Sturm und Drang (1765 - 1785) | |
 |
Historischer Hintergrund - 1776: Unabhängigkeitserklärung der USA
- 1789: französische Revolution
| |
 |
Inhalt - Geniebegriff; Betonung des Kolossalischen
- Tatmensch, der etwas bewirken will
- der geniale (handelnde) Mensch steht (schöpferisch) im Mittelpunkt
- gegen blasses Gelehrtentum (Bücherwürmer)
- gegen Unrecht, gesellschaftliche Schranken, Vorurteile
- gegen bestehende Machtstrukturen (Adel, Fürsten)
- gegen alleiniges Vernunftdenken wie in der Aufklärung
- Hinwendung zur Natur, zum Ursprung (Rousseau)
- Zerbrechung der Einheit von Ort, Zeit und Handlung
| |
 |
Sprache - Kraftausdrücke, große Worte
- gewaltig, derb (LMAA), leidenschaftlich (vor allem Dialoge)
- trotzdem hochdeutsch, keine Umgangssprache, keine Dialekte
- Stilfiguren werden nur gebraucht, um Leidenschaft zu unterstützen
- keine unverständlichen Stilfiguren, klare Bilder, Wiederholungen etc.
- rhetorische Fragen
- kürzere Sätze (Ausrufe), viele Gedankenstriche
- ohne Verse
| |
 |
Vertreter Goethe, Schiller, Herder, Lavater, Lenz | |