Realismus
(1850 - 1880)
Hintergrund
  • Grundlagen: Industrialisierung; Fortschritte in Naturwissenschaft, Technik, Verkehr
  • realistische Strömungen sind in allen Epochen erkennbar
Programm (Theorie)
  • getreue Wiedergabe typischer Menschen unter typischen Umständen
  • weltoffene, wirklichkeitsgetreue Darstellung der gegebenen Tatsachen, natürlichen Verhältnisse und Vorgänge, d.h. unparteiische Beobachtung, Schilderung, Beschreibung ohne Wertung, Ausschaltung der Gefühle und Meinungen, keine Wertung von Gut und Böse, schön und hässlich
  • die Wahrheit unter dem Selbstverständlichen herausgraben
  • das Einzelne auffällig mit dem Allgemeinen verknüpfen
  • im große Prozess das Besondere festhalten
  • Beschreibung der komplexen Wirklichkeit, aber gleichzeitig Versuch, im Individuellen das Typische, im Naturhaften das Geistige sichtbar zu machen
  • Milieuschilderung, die nicht Selbstzweck bleibt: Leben und Welt als umgreifende Schicksalsmächte bestimmen das Individuum nach eigenen Gesetzen

Realismus ist die Widerspiegelung alles wirklichen Lebens und aller wahren Kräfte und Interessen PLUS das Größte, wie das Kleinste PLUS die höchsten Gedanken und die tiefste Empfindung, also das Wahre, nicht das bloße Handgreifliche, ie Lüge, das Forcierte, das Nebelhafte oder das Abgestorbene, d.h.

  • keine Idealisierung wie in der Klassik
  • kein phantasievoller Subjektivismus, keine weltfremde Schwärmerei wie in der Romantik
  • Realismus : Naturalismus = Metall : Erz = Läuterung

Der Realismus steht also zwischen Romantik und Naturalismus

Negativbeispiele von Literatur:

  • Gottsched -> "unnatürliche Geschraubtheit"
  • Romantik -> "aus verlogener Semtimentalität und gedankenlosem Bilderwust"
  • Vorbilder:

    • junger Goethe, junger Schiller -> "aus einem vollen Dichterherzen heraus" geschaffene Werke
    • Orientierung an der Literatur von vor 100 Jahren
    • (Shakespeare, Volkslied (Herder und Bürger))
    Sprache / Stil
    • einfach, sinnlich-korrekt, persönlich-unmittelbar
    • Realismus steht zwischen spiritualisierten, idealisierten, romantisch-phantastischem Stil und Naturalismus
    • kein verbindliches Vorbild
    • Prosaepik (= nicht in Flosken gehaltene Formen der Epik, wie z.B. Roman und Novelle)
    • Realismus = Feind von Phrasen und Überschwinglichkeit