Naturalismus
(1870 - 1900)
Hintergrund
  • streng auf die Natur bezogene Auffassungs- und Darstellungsweise
  • wird oft verstanden als Steigerung des Realismus
  • vor allem in Großstädten, als die soziale Lage akut wurde
  • heute naturalistische Tendenzen in der "Ruinenliteratur" (Neorealismus)
Programm (Theorie)
  • Mensch als natürliches Produkt im Kräftespiel von Erbe, Umwelt und politischer Lage
  • Stoffgebundenheit alles Geistigen wird emphastisch betont
  • Fortsetzung der Aufdeckung der gesellschaftlichen Wirklichkeit im zukunftsgläubigen Geiste der Naturwissenschaften und des Positivismus
  • Mut und Wahrheitswille, die Verkommenheit und Entwürdigung des Menschen aufzudecken
  • Darstellung des Häßlichen, Triebund Krankhaften und des proletarischen Milieus
  • Blick auf die wirklichen Zustände: Elendsviertel, Mietskasernen, Hinterhöfe, das kleinbürgerliche Lumpenproletariat,die ausgebeuteten Fabrikarbeiter, die Kaschemmen und Dirnen und alles, was sich im Schatten der rasch gewachsenen Großstädte angesiedelt hatte dieses Milieu war vom Standpunkt der Neureichen, Bürgerlichen, etablierten Oberschichten und dem flachen Land (den Bauern ???) her gesehen schmutzig, häßlich, krankhaft und daher nicht darstellungswürdig
  • Wie ein Soziologe, Statistiker, Psychologe, Vererbungsforscher oder Historiker dokumentiert der Schriftsteller exakt das "Milieu"
  • antibürgerlich, links-revolutionär
  • Dokumentation und Sammlung von Fakten an sich ergibt noch keinen Roman und kein Drama.

Der Naturalismus richtete sich gegen:

  • alles Subjektive, die spielerische Phantasie und der Schleier der Metaphysik
  • idealistische, höfische oder bürgerlich-konventionelle Weltauffassungen und Lebensformen
  • Schwulst und geleckte Routine
  • gutbürgerliche Gesellschaft; traditionsgebundener "satter" Bürger
  • die herrschende Ordnung im Krankreich Napoleons III. (Zola), im Rußland des Zaren (Tolstoi, Turgenjew, Gorki) und im Deutschland Bismarcks

Der Naturalismus konnte nur dort Kunst werden, wo er von tiefmenschlicher Beun-ruhigung und Leiderfahrung wie z.B. beim frühen Hauptmann oder von lebendiger Sozialkritik getragen wurde

Der Anbruch der Moderne Naturalismus, Jugendstil, Symbolismus, Expressionis-mus, neue Sachlichkeit war vor allem ein Ausbruch aus den Maskeraden, aus einer Umwelt erborgter Stile, veralteter Pathetik und die schmerzvolle Anpassung an die Formen einer technischen Welt.

Sprache

Verwendung von Dialekten

Darstellungsweise / Bühnenbild
  • eine nach Wahrheit, Genauigkeit und Glaubwürdigkeit strebende Darstellungsweise
  • zunächst sehr genaues Bühnenbild, von dem man aber inzwischen wieder etwas abkam
  • im Theater zunächst selten aufgeführt (wegen Zensur)
Vertreter
  • Frankreich: Emile Zola (Gesellschaftsroman und Theorie)
  • Rußland: Dostojewski, Tolstoj (psychologischer Roman)
  • Skandinavien: Ibsen, Björnson, Strindberg (Theater)
  • Deutschland: Gerhart Hauptmann, Arno Holz

(nach programmatischer Auseinandersetzung Gipfel des europäischen Naturalismus mit "Die Weber" (Hauptmann))