Expressionismus (1905 - 1930) | |
 |
Historischer Hintergrund imperialistische Spannungen der Weltmächte | |
 |
Inhalt - Aufschrei (nach Menschlichkeit)
- Leere und Sinnlosigkeit
- Hilflosigkeit / ausgeliefert sein
- Existenzangst
ABER: - Glaube an das Menschliche (Glaube daran, daß es das Menschliche gibt)
| |
 |
Sprache - kaum in Worte fassbar, Wortfetzen
- sehr viele Metaphern und Chiffren ("Alle Straßen münden in schwarze Verwesung")
- übertriebene Bilder
- Sätze grammatisch richtig, aber Sinn schwer erkennbar
- Ausrufe, Gedankenstriche, direkte Anreden
- Synonyme, Klimax, Anaphern, Parallelismen, Alliterationen
- pathetische Sprache
| |
 |
Vertreter Kafka, Benn, Trakl, Heym, Weiß, Lasker-Schüler | |