Aufklärung
(1740 - 1790)
Historischer Hintergrund

1740 1786: aufgeklärter Absolutismus (Friedrich der Große)
Staatstheretiker, die an Vernunft appellieren (Rousseau, Voltaire, Montesquieu)

Inhalt
  • Sieg der Vernunft, Toleranz und Vernunftglaube
  • "sapare aude"
  • "Die Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit." (Lessing)
  • belehrend
  • Kritikfähigkeit des Menschen wird angesprochen
Sprache
  • lange, aber logische, folgerichtige Sätze (Konditionalund Konsekutivsätze)
  • wenige Stilfiguren
  • oft Parabeln (Ringparabel)
Vertreter

Lessing, Kant, Bürger, Claudius